Einige Gedanken zum 9. Jubiläum von «The Black Elephant» Vor 9 Jahren habe ich mich selbstständig gemacht. Mein Thema, meine Passion ist Kunden und Serviceorientierung. Ich helfe serviceorientierten Unternehmen dabei, ihre Kunden wiederkehrend zu begeistern und ihren Gewinn zu maximieren. Da ich nebst BWL, Marketing und Wirtschaftsinformatik in jungen Jahren auch einmal Schlagzeug studiert habe, […]
weiterlesenDie Regierungen lockern schrittweise die Covid-19-Massnahmen. Menschen dürfen sich wieder treffen und offline zusammenarbeiten. Workshops und Gruppenveranstaltungen sind bald wieder erlaubt. Das heisst auch, dass Programme und Projekte, die vielleicht wegen der Krise gestoppt oder verschoben wurden, wieder aufgenommen oder gestartet werden. Viele lancieren ihre Initiativen und formulieren ihre Ziele, wenn sie denn überhaupt festgelegt […]
weiterlesen85 % der Führungskräfte sind der Meinung, dass die Vereinfachung der Kundenerlebnisse einen entscheidenden Erfolgsfaktor für 2020 darstellt. (Gartner Digital Enterprise 2020 Survey) Ist Kundenbegeisterung im 2020 auch für Sie wichtig? Teilen Sie diese Meinung? Falls ja, was unternehmen Sie, um das Leben Ihrer Kunden einfacher zu machen? Gibt es konkrete Initiativen? Konkrete Massnahmen und […]
weiterlesenGerade ist mit dem „Black Friday“ die letzte Rabattschlacht durch, bei einigen dauerte der Rabatt-Freitag das ganze Wochenende, kündigen andere bereits wieder den „Cyber Monday“ oder eine ganze „Cyber Woche“ an. Rabatte sind offenbar ganz gross im Trend. Loyalitätsprogramme auf dem Vormarsch Und gemäss Ergebnissen der letzten Loyalty-Benchmarking-Umfrage durch service-excellence-cockpit.org sind auch Loyalitätsprogramme weiterhin auf […]
weiterlesenDenn Service ist nicht gleich Service Fast alle sprechen von Beziehungs-Management und Customer Experience. Und es steht in vielen Leitbildern geschrieben. Doch was wird konkret unternommen? Werden die Kundeninteraktionspfade (Customer Journeys) und Kundenberührungspunkte (Customer Touchpoints) tatsächlich gestaltet (designed), inszeniert und einstudiert? Kundenbegeisterung bleibt den Zufall überlassen Meist bleibt es bei Lippenbekenntnissen, vieles wird dem Zufall […]
weiterlesenSchon nur mit diesen drei Tipps können Sie Ihren Umsatz deutlich steigern und gleichzeitig Ihre Kosten teilweise bis zu 90 % reduzieren. Ihr Ergebnis: nachhaltiger Erfolg und höhere Gewinne! Einem konsequent kunden- und serviceorientierten Unternehmen fällt es leichter Kunden zu gewinnen, zu halten und zu begeistern. Beginnen Sie damit, Ihre Vision, Mission und Strategie kunden- […]
weiterlesenHeute habe ich eine Frage an Sie. Letzte Woche war ich an einem Vortrag von IBM. Es ging um ihren Super-Computer „Watson“. Doch weniger spannend fand ich die Ausführungen darüber, was Watson alles besser kann als wir Menschen, sondern die eine Folie dazu, worin sich Computer und Menschen auch morgen noch unterscheiden werden. Watson – […]
weiterlesenBisher haben Zahlen gefehlt, um den Nutzen guten Services zu quantifizieren. Eine Studie von Forrester belegt endlich, wie sehr sich die Auseinandersetzung mit und die Gestaltung des Kundenerlebnisses auszahlen. 14 x bessere Ergebnisse durch Gestaltung der Kundenerlebnisse Unternehmen, die das Kundenerlebnis optimieren, sind deutlich erfolgreicher als ihre Mitbewerber. Laut Studie ist das jährliche Umsatzwachstum eines Kundenerlebnis-Leaders […]
weiterlesenManchmal scheitert es an kleinen Dingen neue Kunden zu gewinnen Kleine Bier-Geschichte Ich komme soeben von Peru zurück (meine Frau ist Peruanerin). Mit einem kleinen Apéro wollte ich mich von meiner Familie in Peru verabschieden und lud meine Verwandten in unsere Wohnung in Lima ein. Anders als bei uns wird bei einem Apéro in Peru […]
weiterlesenDesign-Denken ist im Grunde eine Entwicklungs-Methodik, die einen lösungsorientierten Ansatz bietet, um Probleme kunden- und serviceorientiert anzugehen. Design Thinking ist äusserst nützlich im Umgang mit komplexen Problemen, die oft schwer fassbar sind und das Verständnis menschlicher Bedürfnisse und Handlungsweisen voraussetzen. Dabei wird das Problem zunächst menschenzentriert (neu) definiert. Danach werden kreative, vielfältige Lösungsideen entwickelt. Die […]
weiterlesen