Ein systematischer Denkprozess zur Strategieentwicklung und Optimierung des Kundenservices bzw. des Kundenerlebnisses hilft jeder Organisation und jedem Institut sich weiterzuentwickeln und zu wachsen. Es hilft, alte,überholte Regeln aus der Organisation zu eliminieren und neue, nützliche Strategien hinzuzufügen.
Die richtigen Fragen stellen
Gezielte Fragen während des Denkprozesses helfen, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Einige Fragen, die bei der Durchführung des Design Thinkings gestellt werden sollten, sind: Was soll überhaupt verändert werden und wozu? Welchen Nutzen haben unsere Kunden davon? Wie sollen notwendige Veränderungen gestaltet werden? Wie können wir sicherstellen, dass wir kontinuierlich über (Service) Verbesserungen nachdenken? Was können wir tun, um uns stetig weiter zu verbessern?
Auch die Mitarbeitenden sind motivierter und produktiver
Ein gut implementierter Design-Thinking-Prozess hält ein Unternehmen frisch, reduziert Monotonie und ermöglicht, sich bietende Chancen rasch zu identifizieren und zu nutzen. Die Mitarbeiten können sich aktiv einbringen, was sie sehr schätzen. Die Mitarbeitermotivation und die Produktivität steigen dadurch deutlich an. Design Thinking ermöglicht es Unternehmen, über sich herauszuwachsen und aufzublühen.
Investitionen in (Service) Design Thinking zahlen sich aus
Ein etablierter Innovations- und Denkprozess ist für ein Unternehmen immer positiv. Natürlich bedeutet es zunächst einen gewissen Aufwand auf sich zu nehmen. Ein strukturierter Design Thinking Prozess umfasst mehrere Stufen, verbindet verschiedene Methoden und ist auf ein Unternehmen und seine Branche anzupassen. Eine Investition, die sich rasch auszahlt.
Kunden, Mitarbeitende, Geschäftspartner und Sie selbst werden begeistert sein.