Keynote Speaker / EnterTrainer
zu Kundenbegeisterung.
"Wo gibt es mehr Kundenbegeisterung und Fans als in der Musik und im Sport? In meinen Referaten erleben Sie, was wir daraus lernen können."
(Roger Schmid, the black elephant)
Kundenbegeisterung live
I love to enter-train you!
Mitreissender Keynote-Speaker und EnterTrainer (on stage und online) zu Kundenzentrierung, Customer Experience und Kundenbegeisterung
Einzigartig, inspirierend, begeisternd, aktivierend. Die Keynote-Speeches und EnterTrainings, eine Kombination aus Entertaining und Training bzw. aus Live-Schlagzeugspiel und Impulsreferat, sind anders, als das meiste, das Sie wahrscheinlich bisher kennen.
Roger Schmid hat BWL, Marketing und Wirtschaftsinformatik studiert und in New York ein Intensiv-Profi-Schlagzeugstudium absolviert. In seinen Vorträgen bildet er eine Metapher aus der Musik, um Kundenbegeisterung, Kundenzentrierung und Serviceorientierung lustvoll und gut verständlich zu vermitteln.
Durch den Bezug und die Beispiele aus der Musik, werden die wichtigen Aspekte rund um das Thema Customer Centricity und Serviceorientierung bzw. Customer Experience und Kundenbegeisterung bildlich und erlebbar vermittelt. Anhand von Beispielen von Ikea, Apple, Amazon und weiteren werden dann die Analogien aus der Musik bestätigt.
So werden die Auftritte von Roger Schmid ein bildendes Erlebnis, das lange im Gedächtnis bleibt, zum Denken und Handeln anregt und bestimmt für Veränderung sorgt.
Videos finden Sie in meinem Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCnFI4bgW1NcDCnEMtzahmWg

Was mich als Keynote Speaker und EnterTrainer auszeichnet
Spass, Spannung, Unterhaltung, Emotionen und engagiertes Mitmachen sind garantiert, egal ob Sie sich für einen 20-, 30-, 45-, 60 oder 90-minütigen Vortrag entscheiden. Die Zuhörer sind danach hochmotiviert, die erhaltenen Tipps und Tricks sofort in der Praxis zu erproben.
Kundenbegeisterung live
Die fünf wichtigsten Eigenschaften, die meine Vorträge auszeichnen
1
Ihre Teilnehmer werden lange profitieren
2
Meistern Sie die digitale Transformation
Die Unternehmen stehen vor grossen Herausforderungen. Die neuen technologischen Errungenschaften ermöglichen immer neue Geschäftsmodelle.
Die digitale (R)evolution kann für die eine oder andere Branche disruptiv sein. Durch eine klare Kunden- und Serviceorientierung stellen Sie sicher, dass auch Sie die digitale Transformation schaffen und zu den Gewinnern zählen werden.
3
Wissen spielend vermittelt
Weit über 80 % der Unternehmer und Führungskräften ist klar, dass das Gestalten von begeisternden Kunden-Service-Erlebnispfaden ein entscheidender Wettbewerbsfaktor darstellt.
Doch viele Versuche, die Inhalte zu vermitteln scheitern daran, dass es zu abstrakt, zu theoretisch, zu akademisch ist. Roger Schmid verwendet gut nachvollziehbare, emotionale Beispiel und Bilder aus der Musik und aus seiner Schlagzeuger-Ausbildung und verbindet sie mit konkreten Beispielen aus dem wirklichen Leben und von Unternehmen.
Das so vermittelte Wissen bleibt bei den Zuhöreren fest verankert und Sie werden bereits am nächsten Tag beobachten können, wie die Zuhörer diese Metaphern verwenden, um Dinge in Ihrem Unternehmen voranzubringen, zu verbessern oder um Konflikte anzusprechen und zu klären. Denn worüber wir auch sprechen werden, ist die Macht von Feedback.
4
Begeisterte Teilnehmer
Ihre Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner, Kick-off-Teilnehmer - für wen auch immer Sie ein Impulsreferat oder ein Entertraining buchen - werden begeistert das Gelernte in die Praxis umsetzen wollen.
5
Hoch motivierte Mitarbeiter
Als Unternehmer und Führungskraft können Sie selbst die Bilder heranziehen, um Veränderungen zu erklären und voranzutreiben. Die Mitarbeitenden werden verstehen, warum das Sinn macht.
Sie werden sich commiten, falls sie zu Ihrem Stil stehen können, und aktiv das Unternehmen zum Nutzen aller Anspruchgruppen voranbringen wollen. Und alle werden Spass haben und hoch motiviert zur Arbeit kommen.
Was Kunden sagen
Wie ich zum Keynote Speaker und EnterTrainer wurde
Als ich mit 21 nach New York ans Drummers Collective ging, um Schlagzeug zu studieren, wollte ich noch schneller spielen können, noch abgefahrenere Soli trommeln können, im Prinzip ging’s simpel gasagt, um noch mehr Schläge pro Minute. An der Schule angekommen, wurde mir rasch klar, dass dies das falsche Motiv war.
Zunächst ging es nicht um Geschwindigkeit, sondern um Stilkompetenz, um Musikgeschichte, um Musikgrundlagen ganz generell, um ein ganzheitliches Musikverständnis, um Sound und Technik. Vieles (gefühlt alles), was ich zu wissen glaubte, wurde teilweise grundlegend in Frage gestellt.
So intensiv hatte ich mich bis dahin, nie mit meinem Instrument, der Geschichte des Instruments, meiner Rolle als Schlagzeuger und des Kontextes auseinandergesetzt. Die Fortschritte in zehn Wochen waren unglaublich. Ich war danach in jeder Beziehung ein anderer Mensch und ein deutlich besserer Schlagzeuger und Musiker.

Schlagzeuger war nie mein Traumberuf
Dennoch war ich nie mit der Absicht nach New York gegangen, ein professioneller Schlagzeuger zu werden. Ich wollte einfach für mich persönlich eine massive Steigerung erfahren. Dieses Ziel habe ich definitiv erreicht. Vielleicht hatte ich auch zu viele Talente und Interessen und war noch zu wenig fokussiert zu dieser Zeit.
Ich habe auf jeden Fall ein vierjähriges, berufsbegleitendes BWL-Studium gestartet und sehr erfolgreich abgeschlossen. Parallel dazu habe ich natürlich immer Musik gemacht. Sehr viel sogar. Ich habe zeitweise in mehreren Rock- und Jazzformationen und auch klassischen Synphonie- und Blasorchestern gespielt und war in der Militärmusik.

Customer Care wurde meine Passion
Professionell verschlug es mich immer mehr in die Organisationsentwicklung und ins Customer Care Management. Veränderungsprojekte und das Thema Kundenbegeisterung bzw. Kunden- und Serviceorientierung begleiten mich nun seit über 25 Jahren, und dies als Projekt-, Programm- und Linienmanager.
So habe ich beispielsweise mitgeholfen ein Assistance Center mobi24 für die Mobiliar Versicherungen aufzubauen, den Customer Care der Swisscom während der Marktliberalisierung der Telekom kunden- und serviceorientiert neu auszurichten oder den Kundenservice der BKW Energie AG für die Strommarktliberalisierung zu reorganisieren.
Später entstand daraus eine eigenes Serviceunternehmen, das ich gründen und aufbauen durfte und das ich noch während fünf Jahren als Geschäftsführer geleitet habe. Seit 2012 bin ich nun als selbstständiger Berater, Coach, Trainer und Speaker tätig. Mein Ziel ist es, Tausende für unglaubliche Serviceerlebnisse zu inspirieren, zu begeistern und sie zu aktivieren.
Während all dieser Jahre habe ich gemerkt, dass es mir leicht fällt, Mitarbeitende, Vorgesetzte, Geschäftspartner für das Thema zu inspirieren, indem ich insbesondere nebst mit Beispielen aus «echten» Business, Beispiele aus der Musik verwendet habe. Diese Metaphern sind sehr leicht verständlich und emotional hoch aufgeladen. Dadurch bleiben sie gut verankert und eine unmittelbare Umsetzung des Gelernten und angerechte Diskussionen sind garantiert.
Heute fasse ich das Schlagzeugspielen und Impulsreferate zu einem Format zusammen, das ich «Entertraining» nenne. Kunden sagen, dass die Kombination aus Live-Schlagzeugspiel und Impulsreferat mit profundem BWL-, Marketing-, Vertriebs- und Service-Knowhow und –Do-how einzigartig und in jeder Beziehung empfehlenswert ist.
Serviceerlebnis als Wettbewerbsfaktor
Weit über 80 % der Führungskräfte ich klar, das begeisternde Serviceerlebnisse einer der ganz entscheidenden Wettbewerbsfaktoren im 2020 und danach sind. Es sollte allen bewusst sein, dass nur begeisterte Mitarbeitende Kunden begeistern können. Trotzdem leisten gemäss Galupp-Mitarbeiterzufriedenheitsstudie drei von vier Mitarbeitenden nur „Dienst nach Vorschrift“. Und schon lange ist bekannt, dass es zehnmal teurer ist, einen neuen Kunden zu gewinnen, als einen bestehenden zu halten.
Doch erst gut 5 % der Unternehmer und Führungskräfte kommen aktiv ins Handeln. Gehören Sie bereits dazu? Wann wollen Sie Ihre Mitarbeitenden, Ihre Kunden und/oder Ihre Geschäftspartner inspirieren? Überlassen Sie begeisternde Serviceerlebnisse nicht dem Zufall. In der Musik werden solche Momente akribisch designt, inszeniert und einstudiert.